Tips for navigating the slides:
Das App-Transport-Framework (ATF) ist ein Framework, das speziell entwickelt wurde für:
Die dezentrale Kommunikation bietet folgende Vorteile:
Herausforderung der Validierung in Peer-to-Peer Netzwerken
In zentralisierten Systemen übernimmt ein zentraler Server die Validierung eingehender Informationen. In Peer-to-Peer Netzwerken fehlt ein solcher Kontrollpunkt, was spezifische Herausforderungen mit sich bringt:
Kernfunktionen und Prozesse:
Das ATF nutzt standardisierte Prozesse für die Systemkommunikation, die speziell auf einzelne Anwendungsfälle zugeschnitten sind:
Schritt 1: Das Primärsystem der Pflegeeinrichtung (PSP) ermittelt im VZD die KIM-Adresse(n) des Arztes, welche das ATF unterstützen.
Schritt 2: Das PSP sendet eine Capability-Abfrage an die ATF-Adresse(n) der Arzt-Praxis, um die Unterstützen Use Cases zu ermitteln.
Schritt 3: Das Praxisverwaltungssystem (PVS) antwortet mit den unterstützen Use Cases und signalisiert, dass es die Rezeptanforderung unterstützt.
Schritt 4: Das PSP sendet eine Rezeptanforderung an das PVS des Arztes.
Schritt 5: Das PVS des Arztes schickt eine ATF-Empfangsbestätigung an das PSP und bestätigt, dass die Daten erfolgreich verarbeitet werden konnten.
Schritt 6: Das PSP interpretiert die erfolgreiche ATF-Empfangsbestätigung und informiert den Nutzer, dass es keine technischen Probleme bei der Verarbeitung der Anfrage gab.
Schritt 7: Der Arzt stellt das Rezept aus und übermittelt sowohl die Rezeptanforderung als auch das Rezept über das PVS an das PSP der Pflegeeinrichtung.
Schritt 8: Das PSP schickt eine ATF-Empfangsbestätigung an das PVS und bestätigt, dass die Daten erfolgreich verarbeitet werden konnten.
Schritt 9: Das PVS interpretiert die erfolgreiche ATF-Empfangsbestätigung und informiert den Nutzer, dass es keine technischen Probleme bei der Verarbeitung der Anfrage gab.
Schritt 1-3: Die Schritte zur Ermittlung der Adresse und des unterstützten Use Cases bleiben identisch.
Schritt 4: Das Primärsystem der Pflegeeinrichtung (PSP) sendet versehentlich eine fehlerhafte Rezeptanforderung (z.B. ein Pflichtfeld ist nicht befüllt) an das Praxisverwaltungssystem (PVS) des Arztes.
Schritt 5: Beim Versuch, die Anforderung zu verarbeiten, stellt das PVS des Arztes durch die FHIR-Validierung fest, dass ein Fehler in der Anforderung vorliegt.
Schritt 6: Das PVS sendet automatisch eine Empfangsbestätigung an das PSP, die auf den spezifischen Fehler in der Rezeptanforderung hinweist.
Schritt 7: Der Nutzer des PSP erhält die Fehlermeldung über die Empfangsbestätigung und korrigiert die Rezeptanforderung (ggf. durch Mitwirken des Anfordernden) entsprechend.
Schritt 8: Die korrigierte Rezeptanforderung wird erneut an das PVS des Arztes gesendet.
Schritt 9: Das PVS verarbeitet die korrigierte Anforderung erfolgreich und sendet eine Bestätigung über die erfolgreiche Verarbeitung zurück an das PSP.
Schritt 10: Die Rezeptanforderung und das ausgestellte Rezept werden an die Pflegeeinrichtung übermittelt.
Entwicklung einer gemeinschaftlichen und qualitätsorientierten Umgebung:
Das Teilen von Adressen durch "First Mover" in Entwicklungsumgebungen erlaubt es Entwicklern, ihre Systeme durch Tests und Anpassungen kontinuierlich zu verbessern, was die Nachrichtenqualität im Netzwerk stetig erhöht.
Das App-Transport-Framework (ATF) soll bei den folgenden Use Cases Anwendung finden:
Das App-Transport-Framework (ATF) ist wie folgt dokumentiert:
Ich hoffe, dass ich Ihnen einen guten Überblick über das App-Transport-Framework geben konnte. Wenn Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.